Change Management und KI Governance: Ein Interview mit unserem Change Experten

Change Management und KI Governance: Ein Interview mit unserem Change Experten

Lesezeit ca. 5 Min.
Autor
Leah Serrer
Artikel
Strategie

Change Management – was bedeutet das eigentlich? Keine Sorge, der Begriff spricht eigentlich schon für sich. Wichtig dabei ist: Es ist ein zentrales Thema, das Unternehmen konstant beschäftigen sollte.

Bei Change Management geht es darum, Veränderungen innerhalb einer Organisation zu begleiten und zu unterstützen, sei es die Einführung neuer Technologien, die Anpassung von Strukturen oder die Reaktion auf Marktveränderungen. Doch wie genau funktioniert das und welche Rolle spielt dabei die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI)?

Um mehr darüber zu erfahren, habe ich mich mit Stephen, unserem Change Experten ausgetauscht. Stephen bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Bereich Change Management mit, sondern ist auch bestens vertraut mit den aktuellen Entwicklungen rund um KI und den EU AI Act.

In unserem Gespräch beleuchteten wir die Herausforderungen und Chancen, die diese Bereiche bieten, und wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.

 

Einführung in Change Management und KI Governance

Wie schon beschrieben bezieht sich Change Management auf die Begleitung und Unterstützung von Veränderungen innerhalb einer Organisation. Dies kann die Einführung neuer Technologien, die Anpassung von Strukturen oder die Reaktion auf Marktveränderungen umfassen.

KI Governance hingegen beschäftigt sich mit den Richtlinien und Prozessen, die sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und effektiv eingesetzt wird. Der EU AI Act spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Unternehmen festlegt.

Wie können Unternehmen jetzt erfolgreich mit Veränderungen umgehen und KI verantwortungsvoll integrieren? Starten wir erst mal mit den Basics und arbeiten uns Schritt für Schritt voran.

Interview mit Stephen

Was bedeutet Change Management für dich?

"Change Management heißt, ich nehme eine Veränderung in der Organisation wahr und begleite sie. Es geht darum, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Wandel vorzubereiten, sie zu schulen und Widerstände zu managen. Wichtig ist, den Nutzen der Veränderung klar zu kommunizieren und die Führungskräfte einzubinden, da sie Schlüsselfiguren im Veränderungsprozess sind."

Warum hast du dich dafür entschieden, dich in dieses Thema einzuarbeiten?

"Mein Credo ist, Mensch und Technologie zusammenzubringen. Technologie funktioniert nicht allein, und der Mensch kann nicht allein funktionieren. Die Prozesse gehören genauso dazu. Ich habe mich schon früh mit Arbeitsorganisation und teilautonomen Arbeitsgruppen beschäftigt und bin über die Jahre in das Thema Change Management hineingewachsen."

Welche Herausforderungen begegnen dir am häufigsten in Veränderungsprojekten?

"Die größte Herausforderung ist oft, dass Change Management nicht als notwendig erkannt wird. Häufig wird am Ende nur eine Schulung durchgeführt, und das Thema versandet. Es ist wichtig, den Impact der Veränderung zu erkennen und entsprechend Energie und Ressourcen zu investieren, besonders bei großen Veränderungen wie der Einführung von KI."

Wie gehst du mit Widerständen um?

"Widerstände sind ein Indikator dafür, dass ein wichtiges Thema angesprochen wird. Es ist wichtig, die Ängste und Unsicherheiten der Mitarbeitenden zu verstehen und ihnen Unterstützung anzubieten. Man kann nicht alle Widerstände auflösen, aber man muss darüber sprechen und Lösungen anbieten."

Welche Rolle spielen Führungskräfte im Change Management?

"Führungskräfte sind Dreh- und Angelpunkt im Change Management. Sie müssen gut vorbereitet sein und ihre Mitarbeitenden durch den Wandel führen. Es ist wichtig, dass sie die Veränderung verstehen und kommunizieren können, um Irritationen zu vermeiden."

Warum ist Leadership Management im Change Management so wichtig?

"Leadership Management bedeutet, dass Führungskräfte den Weg voran gehen und ihre Mitarbeiter unterstützen. Es ist wichtig, dass alle Führungsebenen an einem Strang ziehen und das gleiche Verständnis für den Wandel haben."

Aktuell ist die Einführung von KI im Unternehmen noch immer ein großes Thema. Wie könnte man hier mit Change Management starten?

"Die Einführung von KI ist ein perfektes Beispiel für Change Management. Es ist wichtig, sowohl die internen als auch die externen Einflussfaktoren zu berücksichtigen, wie den EU AI Act. Man muss die Mitarbeitenden informieren, schulen und Widerstände managen. Eine KI Governance hilft dabei, die Rahmenbedingungen zu erfüllen und den Wandel erfolgreich zu gestalten."

An welchem Punkt ergibt es Sinn einzuschreiten und wie können wir dabei unterstützen, in die KI einzusteigen?

"Man kann nicht früh genug anfangen mit KI. Es ist wichtig, einen strategischen Ansatz zu wählen und alle Stakeholder einzubinden. Wir unterstützen beispielsweise mit speziellen Workshops, um die nächsten Schritte zu identifizieren und eine harmonisierte KI Strategie zu entwickeln."

Welche Learnings hast du schon aus der Vergangenheit ziehen können?

"Jede Art von Change Management erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Umstellung. Es ist wichtig, Ressourcen bereitzustellen und die Wichtigkeit der Veränderung zu kommunizieren. Sponsoren, also Führungskräfte, die die Idee unterstützen, sind extrem wichtig für den Erfolg."


Ein großes Dankeschön an Stephen für das informative und inspirierende Gespräch! Seine Leidenschaft für das Thema und seine umfassende Erfahrung haben mir (und hoffentlich auch Dir) viele neue Perspektiven eröffnet.


Stephen
Senior Consultant

Wir sind für Dich da!

Wenn Du mehr über Change Management und KI Governance erfahren möchtest oder Unterstützung bei der Umsetzung in Deinem Unternehmen suchst, zögere nicht, Dich bei uns zu melden. Stephen steht Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt aufnehmen

Artikel
Kategorien
Strategie